Übersichtlichkeit ist in besonderen Zeiten wichtig. Deshalb soll dies keine Seite mit Anspruch auf Vollständigkeit sein.
Liebe Mahlsdorfer*innen, falls Sie konkrete Informationen vermissen, schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht: buergerbuero.spranger@web.de
Verdacht auf Infizierung
Bitte gehen Sie nicht direkt zu Ihrem Hausarzt, sondern melden sich zuerst beim Gesundheitsamt!
- hygiene-mh@ba-mh.berlin.de
Hotline: 030 90293 3629 - Zentrale Berliner Hotline: 030 9028 2828
täglich 8 – 20 Uhr
Ausgabestellen für Masken
Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf sind rund 16.000 Stoffschutzmasken zum mehrfachen Gebrauch eingetroffen, die seit Montag, dem 27. April 2020, an den Pforten des Rathauses Alice-Salomon-Platz 3, 12627 Berlin, an bedürftige Personen ausgeben werden. Die Ausgabe der Masken ist auf zwei Stück pro Person beschränkt.
Weitere Ausgabestellen seit Dienstag, 28. April 2020:
- Riesaer Straße 94
- Premnitzer Straße 13
- Janusz-Korczak-Str. 32
- Helene-Weigel-Platz 8
Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen
- https://www.berlkoenig.de/
kostenfreie Fahrten von und zur Arbeit für ärztliches Personal, Pflegepersonal, medizinische Fachangestellte und Rettungskräfte
Mieter*innen
- https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.911191.php
Maßnahmen und Ziele zur Verbesserung des Mieterschutzes in Berlin für die Dauer der Corona-Krise:- deutliche Ausweitung des Kündigungsschutzes bei Mietrückständen für Wohn- und Gewerberäume
- Aussetzen der Durchsetzung von Räumungstiteln für Wohnraum bis auf Weiteres
- Verzicht auf Strom- und Gassperren
- Bei NOTLAGEN melden sich Mieter*innen – auch von Gewerbe – der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften bitte direkt bei der zuständigen Gesellschaft für individuelle Absprachen. Unbürokratische Regelungen sind möglich!
- https://www.spdfraktion.de/presse/pressemitteilungen/vereinfachte-wohngeldbeantragung-hilft-mieterinnen-mietern
- Die Länder sind aufgefordert, eine vereinfachte Wohngeldbeantragung schnell umzusetzen.
Unternehmen und Selbstständige
- https://www.ibb.de/de/wirtschaftsfoerderung/themen/coronahilfe/corona-liquiditaets-engpaesse.html
- Seit 06.04. sind über die IBB Bundesmittel für Klein- und Kleinstunternehmen, Soloselstständige und Freiberufler*innen zu beantragen
- Soforthilfe-Paket II: 5.000€ Zuschuss für Soloselbständige, Kleinstunternehmen und Freiberufler*innen
- Soforthilfe-Paket I: zinslose Überbrückungskredite für Berliner KMU bis zu einer Höhe von 500.000€